Hallo meine Lieben,
Da ihr bereits, dass ein paar Fotos von unserem Wickeltisch gesehen habt, ist einigen unsere bunte Schnecke über der Kommode ins Auge gestochen.
Aber war hat es mit dieser bunten Schnecke eigentlich auf sich? Ganz einfach: dort sortiere ich die Stoffwindeln für unsere Tochter Kenna rein.
Stoffwindeln? Ist das ihr ernst?
Ja, STOFFWINDELN.
Wie kommt sie denn jetzt auf den Trichter?
Die Stoffwindelschnecke ist übrigens von Amazon*
Woher kommt beim 3. Kind plötzlich die Intention auf Stoffwindeln umzusteigen?
Wir planen Kenna, nicht wie die Jungs, mit handelsüblichen Wegwerfwindeln (Pampers etc.) zu wickeln. Sondern eben mit waschbaren Stoffwindeln.
Wobei, das stimmt nur halb. Wir werden es Dual halten. Denn, natürlich hat Männe erstmal die Hände über den Kopf geschlagen und gefragt ob ich noch alle Tassen im Schrank habe, als ich mit dem Thema um die Ecke kam.
Aber bereits damals, bei unseren Problemen mit der Windelversorgung der Jungs, angefangen mich mit dem Thema Stoffwindeln auseinanderzusetzen. Jedoch, kam ich genauso schnell wieder davon ab weil es mir für den Schulalltag des Großen, nicht praktikabel erschien.
Das Thema Stoffwindeln, war also erstmal wieder vom Tisch.
Aber nun, in der Schwangerschaft, wurde es natürlich wieder relevant.
Ich fing erneut an, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Denn seien wir mal ehrlich, das Sauberkeitserziehung, ist bei uns nach wie vor ein großes Thema. Auch wenn ich es hier auf dem Blog, aus Rücksicht auf die Jungs nicht mehr regelmäßig Thematisiere. Und genau dieses Thema ist meine Hauptintention gewesen, es diesmal zumindest teilweise mit Stoffwindeln zu versuchen.
Ich würde gerne behaupten können, ich tue dies der Umwelt zu liebe um Müll zu sparen.
Aber, der eingesparte Müll ist in unserem Fall lediglich ein kleiner Nebeneffekt.
Mein Hauptgedanke gilt dabei dem BIOFEEDBACK.
Dank der ständigen Weiterentwicklung der Windelindustrie und den Superabsorbern (wusstet ihr eigentlich, dass dieses Superabsorbergelzeugs primär ein chemisches Brandschutzmittel ist?) bleiben die Popos lange und schnell trocken. Dieses Biofeedback, dass das Kind merkt: “wenn ich Pipi mache, wird es nass und unangenehm,” geht dabei völlig verloren. Diese Erfahrung haben wir nun bereits mit den Jungs gemacht.
Ja, da spielt mit Sicherheit eben auch deren Autismus mit rein, aber wenn wir jetzt schon zwei Mal diese Erfahrung gemacht haben, warum nicht beim 3. Kind versuchen, dieses Problem frühzeitig zu umgehen?
Wenn wir das Thema Stoffwindeln, im Familienkreis bislang angesprochen haben, stießen wir bislang immer auf veraltete Vorstellungen wie:
“Als Oma die Kinder mit Mullwindeln gewickelt hat, war das super aufwändig und ständig waren die Kinder durchnässt.”
Funfact: Meine Mama hat mich damals, wie Oma mit Mullwindeln gewickelt – ich habe allergisch auf Wegwerfwindeln reagiert – und ja, wir lachen heute noch drüber, dass ich meinem Onkel ständig auf den Schoss gepinkelt habe.
Aber in den letzten 30 Jahren haben sich eben nicht nur die Wegwerfwindeln weiterentwickelt, sondern auch die Stoffwindeln.
Es gibt verschiedene Systeme (z.b. All in Ones, Pocketwindeln, Überhosen) und verschiedene Verarbeitungsweisen damit sie nicht durchnässen (z.b. PUL-Beschichtung, Wollhosen).
So planen wir mit Stoffwindeln zu wickeln
Wir sind absolute Einsteiger, und ehrlich, mein Alltag ist stressig genug, darum wollen wir es uns natürlich so einfach wie Möglich machen. Die Wollgeschichten, waren also recht schnell raus. Die Pflege ist mir persönlich zu aufwendig und einmal zu heiß gewaschen, hat man eine Puppenwindel.
Wir haben uns also für die PUL-beschichteten Windelsysteme entschieden und dabei größten Teils, All in Ones und Pocketwindeln angeschafft. Diese funktionieren nahezu wie Wegwerfwindeln: drum ums Kind, 2-3 Stunden Ruhe und volle Windel wieder ausziehen. Nur das sie nicht in den Mülleimer wandert, sondern in die Stoffwindeltonne, die alle 2-3 Tage geleert und gewaschen wird. Damit komme ich auf etwa zwei 60°C Waschmaschinen mehr pro Woche. Womit sich der generelle Mehraufwand für mich auch in Grenzen hält.
Aber, den für mich größten Negativpunkt, habe ich auch schon aufgeführt. Mit Stoffwindeln, muss man in der Regel alle 2-3 Stunden wickeln. Tagsüber, ist das kein Problem, aber Nachts… Natürlich gibt es auch extra Höschenwindeln für die Nacht die man noch zusätzlich boosten/verstärken könnte um die Wickelintervalle zu reduzieren. Aber wir wollen das Thema unkompliziert halten und haben uns daher fürs Duale Wickeln entschieden. Tagsüber Zuhause werden wir unsere Stoffwindeln nehmen und Nachts sowie auf Reisen wieder Wegwerfwindeln nutzen.
Denn ehrlich, Nachts wollen wir alle unser Ruhe haben. Baby, Mama und Papa ebenso. Da will man nicht, ständig den Schlafsack aufzuppeln und wickeln, so dass das Baby erst wieder richtig wach ist und keinen Schlafrythmus entwickeln kann. Ähnliches gilt für Reisen. Wenn wir 5 Tage ins Disneyland fahren, habe ich dort keine Waschmaschine und 5 Tage alte Windeln in Wetbags zu lagern, finde ich auch nicht sonderlich angenehm in meiner Vorstellung. Daher schwören wir den Wegwerfwindeln, eben nicht völlig ab. Aber, wollen uns im Hinblick auf die Sauberkeitserziehung diesmal im Alltag an den Stoffies ausprobieren.
Jetzt seid ihr an der Reihe, wie steht ihr zu dem Stoffwindelthema?
Ist das Thema Stoffwindeln, bisher komplett an euch vorbeigegangen? Habt ihr selbst vielleicht schon mit Stoff gewickelt?
Für uns, ist bislang noch alles Theorie. Ich habe viel zu dem Thema gelesen und im Internet recherchiert. Um die Kosten überschaubar zu halten, habe ich die Schwangerschaft genutzt und Häppchenweise unsere Stoffwindelerstaustattung aufgefüllt.
Dabei, habe ich natürlich verschiedene Onlineshops ausprobiert, diese möchte ich euch in Zukunft gerne genauer Vorstellen, genauso wie die unterschiedlichen Systeme. Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile. Als ich anfing mit einzulesen, war ich völlig überfordert von all den Begriffen: Klett, Snaps, Booster, Wetbags, AiO, Überhosen, Snappys etc. Könnte ein Stoffielexikon da hilfreich sein?
Was interessiert euch bei dem Thema, worüber würdet ihr gerne in Zukunft mehr lesen wollen?
[…] unsere Tochter Kenna, das Licht der Welt erblickt und nach zwei Wochen Erholung, haben wir, unser „wickeln mit Stoffwindeln“-Vorhaben in die Tat umgesetzt. Und damit ihr seht, dass man keinerlei Berührungsängste vor dieser Art des […]