Chaos & Konfetti

Willkommen in unserem autismusgeprägten Familienwahnsinn

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • RSS
  • Home
  • Über uns
  • Rezepte
  • MediaKit / Kooperation
  • Stoffkonfetti Shop
  • Familienleben
    • Autismus
    • Baby & Kind
    • Schwangerschaft
    • Gedankenkarussell
    • Familiengeschichten
    • Tierkörbchen
  • Alltagskonfetti
    • Leseecke
    • Spielzeit
    • Filme und Serien
    • Dekoideen
    • Produktvorstellungen & Tests
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbstzeit
    • Weihnachten
  • Kreativecke
    • DIY
    • Basteln mit Kindern
    • Nähen
  • Küchenchaos
    • Rezepte
    • Leckereien im Test
    • Hauhaltshelden
  • Auf Achse
    • Familienurlaub & Ausflüge
    • Pärchenzeit
    • Eventberichte
  • Gewinnspiele & Freebies
    • Bloggeraktionen
    • Gewinnspiele
    • Freebies

Eine Bettschlange ganz einfach selber nähen

25. Februar 2021 By influ 8 Kommentare

Hallo meine Lieben,

aktuell bin ich im 8. Monat schwanger und dank anhaltendem Lockdown nähe ich einen großen Teil unserer Erstausstattung für das Babymädchen grade selber. 

Wie ihr auch als blutige Anfänger an der Nähmaschine eine einfache Babydecke nähen könnt, habe ich euch HIER bereits gezeigt. Heute, zeige ich euch, wie ihr ebenso einfach eine Bettschlange nähen könnt.

Diese eigenen sich super, um die Gitterstäbe des Babybettes abzusichern, damit sich die kleinen Füßchen beim strampeln, nicht dadrin verkeilen. Ebensogut, eigenen sie sich aber auch zum begrenzen, damit sich die Minimenschen nicht so verloren in dem verhältnismäßig großen Bettchen fühlen. Aber auch wenn ihr selbst kein Kind mehr erwartet, so ist solch eine selbst genähte Bettschlange auch ein tolles Babygeschenk zur Babyshower oder Geburt. 

 

Bettschlange ganz einfach selber naehen
Eine tolle Geschenkidee für Babys und werdende Eltern. Eine selbst genähte Bettschlange fürs Babybettchen.

 

Materialliste:

3-4 verschiedene Stoffvarianten (Baumwollwebware, Waffelpiqué, Minky, Teddyplüsch.. etc.)

Füllmaterial*

Stoffschere* od. Rollschneider* ggf. eine Zickzackschere

Schneidematte*

Stecknadeln od. Wonderclips*

Nähmaschine und ggf. Overlockmaschine

1 DIN A4 Blatt

Zirkel

Papierschere

 

(*gerne Verlinke ich euch die von mir genutzten Materialien oder vergleichbares als Amazon Partnerlinks)

 

 

Einfache Bettschlange nähen

Durchschnittlich sind solche Bettschlangen zw. 150cm und 300cm lang. Je nachdem, wie lang ihr eure Bettschlange fertigen wollt, richtet sich natürlich auch der Stoffverbrauch, sowie das benötigte Füllmaterial für eure Schlange. Letztlich, ist es aber natürlich allein euch und eurem Geschmack geschuldet, wie lang eure Bettschlange werden soll. Die hier gezeigte hat eine Länge von ca 270cm. 

Auch eure Stoffwahl, könnt ihr völlig individuell gestalten. Als echte Nähanfänger würde ich euch der Einfachheit erstmal zu Webwarestoffen und Waffelpiqué raten, aber wenn ihr schon ein wenig geübter seid, kombiniert gerne tolle Sturkturstoffe wie Minky, Teddyplüsch etc. zu eurer Webware. Die verschiedenen Sturkturen und Haptiken, animieren später den Tastsinn der Babys. Ich kombiniere immer 3 -4 unterschiedliche Stoffvarianten für die Bettschlangen. 

 

Bettschlange vor dem vernaehen zurecht legen
Die einzelnen Stoffstücke aneinander Reihen und zu einer langen Bahn vernähen.

 

Das Zuschneiden der Stoffe, gestaltet sich erstaunlich simpel, denn ihr braucht lediglich eine Schneidematte, sowie einen Rollschneider od. Stoffschere und als Schnittmuster für die einzelnen Stoffstücke reicht ein DIN A4 Blatt. Für die runden Endstücke der Schlange schneidet ihr euch 2 Kreise mit einem Durchmesser von 9,5 cm zurecht. 

Für meine 270cm Bettschlange habe ich 3x Teddyplüsch, 4x Waffelpiqué und 6x Webware, also insgesamt 13 DIN A4 Stoffseiten zugeschnitten und rechts auf rechts zu einer langen Reihe mit Wonderclips festgesteckt und anschließend Stoffstück an Stoffstück mit meiner Overlock genäht.

Extra Tipp: Wenn ihr einen Motivstoff wählt (wie ich den Harry Potter Stoff) legt euch eure Schlange bereits Stück für Stück auf dem Boden inkl. Rundung zurecht und achtet beim zuschneiden und stecken darauf, dass euer Motiv später nicht auf dem Kopf steht.

 

Einen Schlauch fuer die Bettschlange naehen
Die aneinander genähten Stoffstücke zu einem Schlauch vernähen.

 

Die zuvor zusammen genähten Stoff-DIN A4-Stücke werden als nächstes, der länge nach, wieder rechts auf rechts (also die schönen Seiten aufeinanderliegend), zu einem langen Schlauch zusammen genäht. (Siehe Bild)

Lasst dabei, aber unbedingt 1-2 Wendeöffnungen um den Stoffschlauch später wenden und befüllen zu können.

 

Schlauchenden an die Bettschlange naehen
Die Enden der Bettschlange „deckeln“

Als nächstes kommen unsere beiden 9,5cm Kreise zum Einsatz. Diese werden quasi die Deckel unserer noch offenen Schlauchenden. Die Kreise dafür einfach, jeweils an ein Schlauchende rechts auf rechts mit Wonderclips fixieren und einmal rund herum nähen. (Siehe Bilder oben)

Bettschlange wenden
Die Bettschlange durch eine Wendeöffnung wenden.

Langsam nimmt die Bettschlange Gestalt an und ist fertig um durch eine der Wendeöffungen verstürzt / gewendet zu werden. 

 

Bettschlange mit Fuellmaterial fuellen
Hallo Babybauch 😁

 

Aber unsere Wendeöffnungen, galten ja nicht nur dem eigentlichen wenden der Bettschlange, sondern dienen ebenfalls zum stopfen. An dieser Stelle ist es wieder eurem persönlichen Geschmack überlassen. Je nachdem wie dick ihr eure Schlange letztlich gepolstert haben wollt, stopft ihr Füllmaterial hinein und verteilt dieses gleichmäßig. Das ist etwas langwierig, aber es lohnt sich. Meine Füllwatte habe ich euch oben verlinkt. 

Wendeoeffnungen verschliessen
Wendeöffnung schließen.

Endspurt! Zu guter Letzt, müssen die Wende-/Füllöffnungen natürlich noch geschlossen werden. Dafür heißt es ganz klassisch, zu Nadel & Faden greifen und diese mit einem Matratzenstich / Leiterstich verschließen. (Wie genau ihr eine Matratzennaht näht, könnt ihr in gefühlt 1000 Videos auf Youtube sehen.)

 

fertige Harry Potter Bettschlange im Babybett

 

Das war bereits der ganze Zauber. Gar nicht so schwer, oder? Eigentlich besteht solch eine Bettschlange nur aus ganz viel „geradeaus“ nähen und ist deshalb ein super Anfängerprojekt. Trotzdem wertet eine Bettschlange das schnöde Gitterbettchen optisch auf, hat eine Schutzfunktion fürs Baby und ist eine super Geschenkidee. Also, ein echter Allrounder. Ich wünsche viel Spaß beim nach nähen, und bin gespannt auf eure fertigen Werke!

 

Bettschlangen naehen Pin fuer Pinterest

  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
«
»

Kategorie: Allgemein, Baby & Kind, Familienleben, Freebies, Gewinnspiele & Freebies, Kreativecke, Nähen, Schwangerschaft Stichworte: Babybett, Babyerststausstattung, Bettschlange, DIY Bettschlange, DIY Geschenk zur Geburt, DIY Geschenkidee, einfache Bettschlange, freebie, Freebook, Nähanleitung, Nähanleitung Bettschlange, nähen, nähen für Anfänger, nähen für Babys

Kommentare

  1. Isabel meint

    22. Januar 2024 um 19:25

    So eine tolle Erklärung für ein tolles Anfängerprojekt!
    Und dann vergesse ich die Wendeöffnungen – hast du einen Tipp?
    Ich freue mich schon sehr wenn die Schlange unseren Wickeltisch umrahmt 🙂

    Antworten
    • influ meint

      22. Januar 2024 um 19:40

      Huhu Isabel,
      da wird dir nur der miese Nahtauftrenner helfen. Ich hasse es auch aber: „Wer pennt, trennt“ 😂

      Antworten
  2. Ine meint

    24. Januar 2024 um 21:54

    Hallo,
    danke für die tolle Anleitung. Ich hab Waffelpiqué gewählt, der franzt ja ziemlich aus…
    Kann ich trotzdem mit einem Geradstich arbeiten oder muss ich dann erst versäubern? Das hasse ich ja 😀
    Liebe Grüße

    Antworten
    • influ meint

      25. Januar 2024 um 8:24

      Hi Ine,
      ja, versäubern ist schon ziemlich nervig…kommt Spaßmäßig bei mir etwa auf eine Stufe wie Vorhänge kürzen. Aber bei dem Waffelpique würde ich trotzdem fix mit der Overlock oder einem geteilten Zickzackstich drübergehen. Bei meiner ersten Schlange für meine Schwester erzählte die mir, dass ihr kleiner Sohnemann irgendwann ein Loch gefunden habe, wo er die Füllung rausporkelte. Ich hatte ein so schlechtes Gewissen, was da alles hätte passieren können – obwohl nix passiert ist – dass ich Waffelpique und andere stark fransende Webware seither lieber einmal zu oft sicher, als dass irgendwas ausfranst und verrutscht.
      Liebe Grüße,
      Bea

      Antworten
  3. Elisabeth meint

    29. Februar 2024 um 15:28

    Hey ich möchte für meinen kleinen eine sehr lange Bettschlange nähen. Auch gut gefüllt.
    Wie viel Füllung hast du bei deiner gebraucht? Dann hätte ich einen Anhaltspunkt.

    Finde deine sehr gelungen 🙂

    Antworten
    • influ meint

      29. Februar 2024 um 15:38

      Hi Elisabeth,
      es ist jetzt gute 3 Jahre her, dass ich die Bettschlange genäht habe und ich muss zugeben: Ganz sicher, weiß ich des auch nicht mehr 😀
      Aber ich meine ich hätte für meine etwa 1/2 bis 3/4 Tüte von der Füllwatte verwendet. Letztlich, gehe ich selbst aber immer ehr danach:“Besser zuviel als zu wenig“. Mit dem Rest lassen sich ja immernoch prima kleine Kissen oder Kuscheltiere füllen 🙂
      LG Bea

      Antworten
  4. Dani meint

    13. April 2024 um 20:12

    Hab sie heute nachgenäht.

    Top:
    Das Nähen nach der Anleitung ging super einfach und hat viel Spaß gemacht. Ich hab mich an verschiedene Stoffe getraut und das war zwar nicht das einfachste aber es ging auch.

    Naja:
    Die Schlange zu füllen war nervige Arbeit und da sollte man die Wendeöffnungen nicht zu klein gelassen haben. Ich habe mir im Nachhinein gedacht dass ich lieber für meinen inneren Monk mehr Ruhe reingebracht und die Stoffe die gleich sind daher lieber überwiegend nebeneinander anstatt abwechselnd vernäht hätte.

    Und ein Freund vom Kreisvernähen werde ich wohl auch nicht mehr 😅

    Fazit:
    Bin trotzdem mega begeistert wie einfach es war und hübsch die Schlange aussieht. Werd ich bestimmt nochmal machen wenn ich wieder genug Füllwatte haben sollte!

    Antworten
    • influ meint

      13. April 2024 um 20:33

      Vielen Dank, für diese ausführliche Bewertung <3

      Was das Problem mit den Wendeöffnungen angeht: Das hat sich bei mir bis heute nicht geändert 😀 Jedesmal denke ich: "Nächstes Mal, lässt du sie breiter". Und dann beim nähen:" Ach... die muss man ja von Hand schließen, also nicht zu weit offen lassen" ._.

      Das Kreise nähen ist hingegen reine Übungssache.

      Liebe Grüße, Bea

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suchst du was?


Hier schreibt:

Hi, mein Name ist Bea, ich bin inzwischen näher an der 40 als an der 30, verheiratet mit dem Männe, Autismusmama von zwei Söhnen Johnny(-zilla) & Fünni sowie Mädchenmama unserer Terrorbohne. Gemeinsam mit unseren Vierbeinern leben wir im schönen "Kölner Speckgürtel" und gestalten uns unseren eigenen, ganz speziellen Familienalltag im Spektrum.


  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Instagram


Die beliebtesten Beiträge der letzten 30 Tage


Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

#KKBT 3 Sterne 4 Sterne 5 Sterne Arena Verlag Auslosung Autismus Autismus Spektrums Störung Bastelidee Basteln Basteltipp Blanvalet Verlag Buchvorstellung Carlsen Verlag Disney DIY DM DM Drogeriemarkt Essence Fantasy FJB Verlag Gewinner Gewinnerbekanntgabe Gewinnspiel Hardcover Heyne Verlag Jugendbuch Kinder Kinderbuch Kinofilm Knaur Verlag kochen für Kinder Low Carb Neuzugänge Produkttest Produktvorstellung Rezensionen Rezept Roman schmeckt Kindern Schnell und einfach Taschenbuch Thermomix Unter die Lupe genommen Verlosung
Februar 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Jan   Jun »

Archiv

Impressum & Datenschutz

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2024 · Delightful theme by Restored 316

Copyright © 2024 · Delightful Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden