Chaos & Konfetti

Willkommen in unserem autismusgeprägten Familienwahnsinn

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • RSS
  • Home
  • Über uns
  • Rezepte
  • MediaKit / Kooperation
  • Stoffkonfetti Shop
  • Familienleben
    • Autismus
    • Baby & Kind
    • Schwangerschaft
    • Gedankenkarussell
    • Familiengeschichten
    • Tierkörbchen
  • Alltagskonfetti
    • Leseecke
    • Spielzeit
    • Filme und Serien
    • Dekoideen
    • Produktvorstellungen & Tests
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbstzeit
    • Weihnachten
  • Kreativecke
    • DIY
    • Basteln mit Kindern
    • Nähen
  • Küchenchaos
    • Rezepte
    • Leckereien im Test
    • Hauhaltshelden
  • Auf Achse
    • Familienurlaub & Ausflüge
    • Pärchenzeit
    • Eventberichte
  • Gewinnspiele & Freebies
    • Bloggeraktionen
    • Gewinnspiele
    • Freebies

Der perfekt organisierte Wickeltisch

18. Mai 2023 By influ Kommentar verfassen

Hallo meine Lieben,

unsere Terrorbohne ist letzte Woche bereits zwei Jahre geworden und wie (fast) jedes andere Baby musste sie in diesen zwei Jahren, diverse Male gewickelt werden. Auf Youtube und Social Media kann man ganz viele Videos und Bilder von Schwangeren sehen, die ihre Wickelkommode einrichten und wie sie sich die Funktionalität im späteren Alltag vorstellen. 

Spoiler: den meisten wird im ersten halben Jahr mit Baby dann bewusst, dass der hübsch vorbereitete Wickeltisch, letztlich auch genau das ist. Hübsch! Aber leider nicht zu Ende gedacht. Daher zeige ich, als 3-fach Mama euch heute unseren Wickeltisch bzw. unsere Wickelkommode die für uns seit zwei Jahren perfekt funktioniert UND hübsch ausschaut. 

 

Der perfekt organisierte Wickeltisch einer dreifach Mama - Chaos und Konfetti

 

Für welche (Wickel-) Kommode sollte man sich entscheiden?

Diese Frage, kann ich direkt an euch zurückgeben. Denn bis hier hin, ist es allein eine Frage eures Geschmacks, wie ihr das Kinder-/Babyzimmer allgemein einrichten möchtet. Meine Schwester hat sich z.b. für eine einfache Ikea Kommode entschieden und einen Aufsatz von Puckdaddy* draufgebaut. Für die Terrorbohne hatten wir das Glück ein Blackfriday Schnäppchen im Babyfachhandel zu schlagen und haben das Bettchen inkl passender Wickelkommode als Echtholzmöbelstücke gekauft. Auch hier lässt sich der Wickeltischaufsatz später einfach abbauen und als einfache Kommode weiternutzen. 

Also, beim Möbelstück an sich, sollte man lediglich auf zwei Dinge achten: dass man den Wickeltischaufsatz wieder abbauen und das Möbelstück selbst auch nach der Wickelzeit weiter nutzen kann. Und das die Wickelkommode mindestens 2 Schubladen hat.

 

Alles wichtige zum wickeln griffbereit und gut organisiert - Chaos und Konfetti

 

Alles wichtige griffbereit auf dem Wickeltisch

Ab hier, wird es interessant. Natürlich sollte alles wichtige griffbereit sein, aber besonders in den ersten Wochen, passiert es häufiger, dass in dem Moment in dem die Windel ausgezogen wird und die „kühle“ Luft an den Pöppes kommt, die Babys nochmal pipinieren. Als Jungsmama, habe ich mir schnell angewöhnt, bereits einen Lappen neben der Wickelauflage liegen zu haben, den ich dann fix über den Penis legen konnte, damit dieser nicht wie eine Wasserpistole im Bogen nach vorne schießt 😉 

Glaubt mir: dieser Tipp ist Gold wert!

Nun haben wir aber nach unseren beiden Jungs noch ein Mädchen bekommen und da „läuft“ es etwas anders. Hier hat bei meiner Wickelauflage (dazu kommen wir gleich nochmal) eine kleine Stoffwickelauflage aus Musselin auf der Wickelauflage gereicht. Um die Flüssigkeit aufzusaugen. Von diesen Stoffauflagen, hatte ich 4 Stück, die ich, wenn es einen solchen „Unfall“ gab, einfach waschen und dann wieder verwenden konnte.

 

So sieht ein perfekt organisierter Wickeltisch aus

 

Aber nun sind trockene Tücher, ja nicht das Einzige, was man beim Wickeln griffbereit haben muss. Dazu gehören natürlich Windeln*, egal ob Wegwerfwindeln, oder Stoffwindeln. Ebenfalls, Feuchttücher* oder Waschlappen zum säubern sowie etwas Babyöl, falls der Stuhl mal etwas hartnäckiger ist. Eine Wundschutzcreme* sollte natürlich auch nicht fehlen, denn jedes Baby hat früher oder später mal Rötungen am Po. Nicht zu vergessen: Desinfektionsmittel und ein Fieberthermometer mit flexibler Spitze*. Das alles sollte man griffbereit haben. 

Am Besten so, dass es einhändig Griffbereit ist! Ich bin Linkshänderin, daher habe ich alles links von der Wickelauflage angeordnet. Denn eine Hand (meine rechte) sollte immer am Baby bleiben. Lasst euer Kind, niemals alleine auf dem Wickeltisch liegen! Ihr wärt nicht die ersten frischgebackenen Eltern, deren Baby sich plötzlich ausgerechnet auf dem Wickeltisch zum ersten Mal selbst dreht und dann neben dem Wickeltisch liegt und ins Krankenhaus muss. Also IMMER eine Hand am Baby. 

Tja, und wie organisiert man den ganzen Kleinkram jetzt so, dass er nicht überall verstreut auf dem Wickeltisch liegt? 

Die Lösung: Körbchen oder (Stoff-)Utensilos** und ja: die dürfen auch hübsch aussehen! 

Findet ihr auch in meinem Stoffkonfetti Shop <3 Ein bisschen Eigenwerbung am Rande 😉

Damit das Wickeln nicht zum Kampf wird - immer etwas Spielzeug parat liegen haben

Noch ein kleiner 3-fach Mamatipp also Kirsche obendrauf: Wir haben auch immer ein Kuscheltier, ein Bilderbuch oder eine Rassel oben auf dem Wickeltisch stehen, so kann sich unsere Bohne während des Wickelns beschäftigen und der Windelwechsel wird nicht zum sprichwörtlichen Ringkampf mit dem Krokodil 😉 Gern geschehen!

 

Die beste Wickelauflage

 

Die Wickelauflage auf dem Wickeltisch

Ja, die Wickelauflage bekommt sogar ihren eigenen Absatz in diesem Artikel. Denn es gibt wunderschöne Wickelauflagen. Ohne Frage. Aber leider musste ich lernen, dass diese auf lange Sicht deutliche Nachteile haben. Bei unserem ersten Baby, mussten wir sehr aufs Geld achten, also haben wir eine günstige von Ikea damals genommen. Das Sprichwort: „wer günstig kauft, kauft 2x“ hat sich bestätigt. Unsere damalige Wickelauflage, hat kein volles Jahr gehalten.

Bei unserem zweiten Sohnemann haben wir dann die typischen quadratischen mit Schaumstoff gefüllten Plastikauflagen gekauft. Klar gibt es mittlerweile sehr schöne Bezüge für dieses Format. Aber ich kann mir vorstellen, dass diese mehr Zeit in der Wäsche, als auf der Auflage verbringen. Praktisch an der nackten Plastikauflage war, dass diese fix abgewaschen war, nach einem Unfall. Aber auch hier, hat das Material nicht lange genug gehalten um die Wickeljahre zu überstehen. Das Plastik ist irgendwann gerissen, wurde mit Tape geflickt und dann entsorgt.

Diesmal habe ich die (für mich) perfekte Wickelauflage gefunden!

Eine Leander Wickelauflage* in Cappuccino. Schweineteuer. Aber die Investition hat sich gelohnt. Obwohl sie täglich in Benutzung ist, sieht die immer noch aus, wie am ersten Tag. Sie ist schön weich und wärmt sich schnell auf. Ein besonderes Gimmick, ist dass diese Wickelauflage nach hinten, also zum Kopf hin, eine leichte Erhöhung hat. So konnten keine Unfälle den Rücken hoch bis in den Nacken laufen 😉 

 

Babybodys und Strumpfhosen in einer Schublade organisieren

Wie sollte die eigentliche Kommode unter dem Wickeltisch eingerichtet sein?

Auch hier, habe ich mir vorab viele Gedanken gemacht. Was brauche ich unbedingt in direkter Reichweite zum Wickelplatz. Logsich: Unterwäsche/Bodys, Strumpfhosen und Socken. Diese habe ich so in die Linke Schublade geräumt, dass ich mit einem Handgriff das passende rausziehen kann und direkt vorm Baby stehen bleibe. 

Hosen, Pullis, etc. brauchte ich nicht in direkter Griffweite, und mussten somit auch keinen Platz im Wickelbereich bekommen. Im Gegenteil, mittlerweile weiß unsere Tochter, wir ziehen schnell einen Body an und gehen dann gemeinsam zum Kleiderschrank, wo sie sich ihr Outfit für den Tag selbst aussucht. Ja, das ist manchmal kurios, aber auch das ist eine Form der feien Entfaltung 😉

Windelvlies und weniger genutzte Pflegeartikel finden hier ihren Platz

In der rechten Schublade habe ich Vlieseinlagen für unsere Stoffwindeln, Müllbeutel für den Windeleimer + Desinfektionstücher um beim Beutel wechseln, fix durch den jeweiligen Eimer zu wischen. Sowie Kleinkram wie Nagelschere, Kamm etc. 

kleiner Spartipp - kauft Windeln und Feuchttuecher ruhig in Vorratspaketen und packt sie unten in die Wickelkommode

Die unteren Türen, verstecken bei uns, lediglich die „Vorräte“. Unsere Wegwerfwindeln, bestelle ich immer direkt als Doppelpack bei Amazon. Gleiches gilt für unsere Feuchttücher. Die Stoffwindeleinlagen, bewahre ich ebenfalls im unteren Bereich auf. Denn nach dem Waschen, packe ich die Stoffwindeln immer direkt so vor, dass ich sie beim wickeln, dann schon fertig aus der Windelschnecke oben rausziehen und unserer Tochter anziehen kann. 

Ja, wie man unschwer erkennen kann, lagere ich auch das Desinfektionsmittel dort… NEIN – ihr braucht niemals soviel Desinfektionsmittel, nichtmal während der Pandemie. Wir haben diesen Vorrat aus pflegerischen Gründen. 

 

Der perfekt organisierte Wickeltisch - ich zeige dir, wie du deinen Wickeltisch optimal organisierst und einrichtest - Pinterest Pin

 

Und das wars, im großen und ganzen dann auch. Klar, links neben der Wickelkommode stehen der Windeleimer, der Stoffwindeleimer sowie ein Korb für die anfallende Schmutzwäsche. Mehr braucht’s denke ich nicht. Okay, in den ersten Monaten, hatten wir noch zusätzlich einen Heizstrahler rechts neben der Kommode stehen, doch der ist wirklich nur das erste Jahr über interessant, wenn überhaupt. 

Ja, ich denke das war’s soweit. Ich hoffe ich konnte euch damit vor dem ein oder anderen unnötigen Fehlkauf bewahren, oder vielleicht noch den ein oder anderen Gedankenanstoss geben <3

 

*Amazon Partnerlink
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
«
»

Kategorie: Allgemein, Baby & Kind, Familienleben, Schwangerschaft Stichworte: 3fach Mama, mehr Ordnung, mehr Ordnung im Alltag, organisation, perfekt organisiert, perfekter Wickeltisch, was braucht man am Wickeltisch, Wickelkommode, Wickelkommode praktisch und gut organisiert, Wickeltisch, Wickeltisch aufräumen, Wickeltisch organisation, Wickeltisch organisieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suchst du was?


Hier schreibt:

Hi, mein Name ist Bea, ich bin inzwischen näher an der 40 als an der 30, verheiratet mit dem Männe, Autismusmama von zwei Söhnen Johnny(-zilla) & Fünni sowie Mädchenmama unserer Terrorbohne. Gemeinsam mit unseren Vierbeinern leben wir im schönen "Kölner Speckgürtel" und gestalten uns unseren eigenen, ganz speziellen Familienalltag im Spektrum.


  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Instagram


Die beliebtesten Beiträge der letzten 30 Tage


Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

#KKBT 3 Sterne 4 Sterne 5 Sterne Arena Verlag Auslosung Autismus Autismus Spektrums Störung Bastelidee Basteln Basteltipp Blanvalet Verlag Buchvorstellung Carlsen Verlag Disney DIY DM DM Drogeriemarkt Essence Fantasy FJB Verlag Gewinner Gewinnerbekanntgabe Gewinnspiel Hardcover Heyne Verlag Jugendbuch Kinder Kinderbuch Kinofilm Knaur Verlag kochen für Kinder Low Carb Neuzugänge Produkttest Produktvorstellung Rezensionen Rezept Roman schmeckt Kindern Schnell und einfach Taschenbuch Thermomix Unter die Lupe genommen Verlosung
Mai 2023
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Apr   Jun »

Archiv

Impressum & Datenschutz

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2024 · Delightful theme by Restored 316

Copyright © 2024 · Delightful Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden