Chaos & Konfetti

Willkommen in unserem autismusgeprägten Familienwahnsinn

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • RSS
  • Home
  • Über uns
  • Rezepte
  • MediaKit / Kooperation
  • Stoffkonfetti Shop
  • Familienleben
    • Autismus
    • Baby & Kind
    • Schwangerschaft
    • Gedankenkarussell
    • Familiengeschichten
    • Tierkörbchen
  • Alltagskonfetti
    • Leseecke
    • Spielzeit
    • Filme und Serien
    • Dekoideen
    • Produktvorstellungen & Tests
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbstzeit
    • Weihnachten
  • Kreativecke
    • DIY
    • Basteln mit Kindern
    • Nähen
  • Küchenchaos
    • Rezepte
    • Leckereien im Test
    • Hauhaltshelden
  • Auf Achse
    • Familienurlaub & Ausflüge
    • Pärchenzeit
    • Eventberichte
  • Gewinnspiele & Freebies
    • Bloggeraktionen
    • Gewinnspiele
    • Freebies

Vorurteile und Missverständnisse – Unterstützte Kommunikation #2

28. Februar 2018 By influ 2 Kommentare

Hallo meine Lieben,

wie bereits in meinem ersten Beitrag zur Unterstützten Kommunikation angedeutet, gibt es noch einen zweiten Beitrag zum Thema. Dieser soll sich mit einem Missverständnis / Vorurteil beschäftigen, was wir im Bezug auf Finns Flipbuch in den letzten Wochen öfter zu hören bekamen. Und was uns selbst natürlich am Anfang das ein oder andere Mal im Hinterkopf schwebte. 

 

Unser Kind spricht nicht - Unterstuetzte Kommunikation mit Flipbuch

 

„Warum nun ein Flipbuch zur Kommunikation nutzen und die Sprache dadurch ersetzen?“

„Wenn er jetzt ein solches Buch hat, mit dem er alles zeigen kann, braucht er ja gar nicht mehr zu sprechen und sich keine Mühe mehr zu machen“

„Was wenn er das Buch am Ende bevorzugt und die Sprache wieder komplett einstellt?“

„Jetzt habt ihr mehrere Jahre Sprachtherapie gemacht, damit er überhaupt spricht, und nun wird aufgegeben und der leichte Weg eines Sprachersatzes gewählt?“

 

Tja, wie gesagt, auch wir hatten Anfangs unsere Zweifel. 

Aber, das Flipbuch dient gar nicht dazu die Sprache an sich gänzlich zu ersetzen. Finn wird weiterhin Sprachtherapeutisch betreut und gefördert. Das Buch kann man sich vielmehr als eine Art Brücke vorstellen. Es ist nicht so, dass Finn überhaupt nicht sprechen könnte. Er kann. Es fällt ihm aber unglaublich schwer. Es ist regelrecht anstrengend für ihn, es kostet ihn seine ganze Konzentration und ich denke er weiß selbst, das er wesentlich länger braucht um Wörter herauszubringen als andere. 

Dementsprechend, traut er sich ein Stück weit gar nicht Sprache als Kommunikation gegenüber Fremden zu nutzen. 

Und genau hier greift das Flipbuch. Denn damit, kann Finn z.B. dem Bäcker in Zwei Etappen zeigen, das er ein Brötchen haben möchte. Dafür muss er jedoch erst vorne auf dem Deckblatt auf das „Ich möchte“ Symbol zeigen, dann blättern und im richtigen Reiter dann auf das „Brötchen“ Symbol / Foto zeigen. 

Hier mal ein Videobeispiel, in dem Finn zeigt das er gerne das Handy zum Spielen haben möchte:

http://www.chaoshoch4.de/wp-content/uploads/2018/01/VIDEO_20170929_175024.mp4

 

Klar, könnte er damit seine Sprache letztlich komplett ersetzen, aber man sieht auch, er brauchte 30 Sekunden um zu zeigen was er wollte. Gut, mittlerweile hat er mehr Übung und es geht schneller, aber noch lange nicht so schnell, als wenn er sagen würde: „Ich möchte das Handy“. Das Flipbuch, erleichtert ihm den Einstieg in eine Kommunikation, aber wenn es ihm selbst zu langwierig wird, zu blättern und sich selbst, seinem Gegenüber sicher genug fühlt, dann versucht er zu sprechen. 

Erst in dem er das gezeigte zeitgleich verbalisiert und dann sogar ohne das Buch. 

Gleichzeitig, weiß er das Buch aber jederzeit in seiner Nähe und kann bei Bedarf darauf zurückgreifen. Es wird also, wie der Name Unterstützte Kommunikation schon sagt, von uns nur als Unterstützung genutzt, nicht als vollständiger Sprachersatz. 

Sobald Finn etwas zeigt, sprechen wir das Gezeigte aus, einfach damit er es immer wieder hört. Er selbst spricht es dann sogar nach. 

Also ja, das Flipbuch gibt ihm die Möglichkeit sich nonverbal mitzuteilen, gleichzeitig ist es aber aufwändig genug konzipiert um ihn zur varbalen Kommunikation zu animieren. Denn verbal könnte er unter Umständen schneller an sein Ziel kommen.

  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
«
»

Kategorie: Autismus, Baby & Kind, Familienleben Stichworte: Autismus, Autismus Spektrums Störung, behindertes Kind, Gedanken zur Unterstützten Kommunikation, Hilfe mein Kind kann nicht sprechen, Leben mit Behinderung, Missverständnisse Unterstützte Kommunikation, UK, Unterstützte Kommunikation, Vorurteile, Vourteile Unterstützte Kommunikatio, Zweifel an Unterstützter Kommunikation

Kommentare

  1. netzbaendsche meint

    1. März 2018 um 6:50

    Hallo, ihr macht das super. Lass dich nicht durch so doofe Kommentare verunsichern. UK kann Menschen so viel geben. Viele vergessen, dass Kommunikation noch viel wichtiger als Sprache ist. Fast nichts ist schlimmer, als von Fremden nicht verstanden zu werden.
    Zudem gehört zur Sprache auch, dass man den Sinn und Nutzen versteht. Auch hierfür ist UK eine Brücke.
    Mir gefällt dein dialogisches Feedback sehr!

    LG netzbaendsche

    Antworten
    • influ meint

      1. März 2018 um 11:31

      Vielen Dank für dein Feedback und das Kompliment. Ich selbst bin mir nie wirklich sicher ob meine Beiträge auch wirklich beim Leser ankommen und hilfreich sind. Ich versuche einfach nur unsere alltäglichen Erfahrungen in Worte zu fassen um anderen in unserer Situation zu zeigen, dass sie eben nicht alleine sind, dass man Hilfe finden kann und dass es Möglichkeiten gibt im Alltag voran zu kommen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suchst du was?


Hier schreibt:

Hi, mein Name ist Bea, ich bin inzwischen näher an der 40 als an der 30, verheiratet mit dem Männe, Autismusmama von zwei Söhnen Johnny(-zilla) & Fünni sowie Mädchenmama unserer Terrorbohne. Gemeinsam mit unseren Vierbeinern leben wir im schönen "Kölner Speckgürtel" und gestalten uns unseren eigenen, ganz speziellen Familienalltag im Spektrum.


  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Instagram


Die beliebtesten Beiträge der letzten 30 Tage


Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

#KKBT 3 Sterne 4 Sterne 5 Sterne Arena Verlag Auslosung Autismus Autismus Spektrums Störung Bastelidee Basteln Basteltipp Blanvalet Verlag Buchvorstellung Carlsen Verlag Disney DIY DM DM Drogeriemarkt Essence Fantasy FJB Verlag Gewinner Gewinnerbekanntgabe Gewinnspiel Hardcover Heyne Verlag Jugendbuch Kinder Kinderbuch Kinofilm Knaur Verlag kochen für Kinder Low Carb Neuzugänge Produkttest Produktvorstellung Rezensionen Rezept Roman schmeckt Kindern Schnell und einfach Taschenbuch Thermomix Unter die Lupe genommen Verlosung
Februar 2018
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728 
« Jan   Mrz »

Archiv

Impressum & Datenschutz

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2024 · Delightful theme by Restored 316

Copyright © 2024 · Delightful Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden