gesponserter Kooperationsbeitrag / Werbung
Hallo meine Lieben,
wie ihr nun spätestens seit dem Herbstzeit ist… Teezeit Beitrag wisst, wird bei uns vermehrt Tee, statt Cola, Limo oder ähnliches getrunken. Säfte für die Kinder verdünne ich meistens 50:50 mit Wasser und die „Gute Nacht Kindermilch“ des Kleinen wird ebenfalls mit warmen Leitungswasser angemischt. Man sieht also, einfaches Leitungswasser spielt in unserem Haushalt eine wirklich große Rolle.
Solange wir im Aachener Umland wohnten in dem das Leitungswasser generell sehr weich ist, musste ich im Kölner Umland dann doch schnell lernen das Tischwasserfilter doch ihre Darseinsberechtigung haben, denn unser Wasserkocher sah in Regelmäßigen Abständen so aus:
Nicht sehr appetitlich, oder?
Und nun stellt euch bitte vor, wie sich kleine Krümel davon beim aufkochen des Wassers vom Boden lösen und nachher im Teewasser oder der Milchflasche schwimmen… ist das nicht ekelig?
Problembehandlung, durch regelmäßiges Entkalken?
Nun, natürlich habe ich regelmäßig die Kaffeemaschinen und die Wasserkocher mühselig mit Hilfe von Zitronensäure entkalkt. Aber das ist irgendwie nicht die Lösung des Problems, sondern lediglich ein kurzzeitiges beheben.
Es muss also eine Lösung her, die den Kalk aus dem Leitungswasser entfernt noch ehe dieses aus dem Wasserhahn in den Wasserkocher fließt.
Kurzum: ein Wasserfilter musste her.
Nach kurzer Recherche bin ich dann auch schon über den BWT Penguin gestolpert. Dieser Tischwasserfilter filtert nicht nur den Kalk und Chlor raus aus dem Wasser sondern setzt diesem zusätzlich Magnesium zu und verbessert damit nochmal den Geschmack des Wassers. Mit einem Fassungsvermögen von 2,7 Litern gehört dieser aber auch schon in die Kategorie Kaiserpinguin statt Zwergpinguin. Geliefert wird der Penguin im Anschaffungspreis von immerhin 24,99€ mit einer Filterkartusche. Diese Filterkartuschen haben eine Lebensdauer von 4 Wochen und müssen dann ausgetauscht werden. Aber keine Sorge, man braucht sich deswegen keinen neuen Termin in den Kalender zu schreiben, eine kleine im Deckel eingelassener Kontrollanzeige zählt die Wochen runter und zeigt an wann die Kartusche gewechselt werden sollte.
Ersatzkartuschen gibt es dann z.b. im 3er Pack für 19,99€ oder im 6er Pack für 34,99€ im Handel zu kaufen.
Eine einfache Milchmädchen Rechnung:
Im ersten Moment klingt das nach ziemlich viel Geld für Leitungswasser, das gebe ich zu. Aber verglichen mit dem Stillen Wasser welches man im Handel sonst kaufen könnte ist es immer noch um Längen günstiger. Denn runtergerechnet kosten mich 4 Wochen Flatrate auf Stilles Wasser nun 6,66€. Wieviele Sixpacks Volvic oder ähnliches würde ich dafür im Supermarkt bekommen?
Ca 2?
Das wären dann 12 x 1,5 Liter = 18 Liter Wasser.
Rechnet man nun weiter das pro Person durchschnittlich 2 Liter Wasser am Tag getrunken werden, würde ein Single Haushalt ganze 9 Tage mit meinen 6,66€ für 4 Wochen auskommen.
Ich denke ihr seht was ich meine, oder? Also zurück zum Wasserfilter selbst.
Bunt muss es sein, und einfach in der Handhabung
Wie man auf den Fotos sieht, ist meiner natürlich Pink 😉 Aber keine Sorge, es gibt den Pinguin Wasserfilter in den Farben:
- weiß
- rosa
- aubergine ( das ist mein pinker )
- grün
- gelb
- und blau
Farbtechnisch sollte also für jeden ein passendes Modell im BWT Sortiment vorhanden sein.
Ein für mich besonderer Clou ist das „Easy Fill“ Prinzip. Dieses ermöglicht ein einfaches befüllen des Behälters ohne das der Deckel abgenommen werden muss. Man hält die geschlossene Kanne einfach mit der Kreisförmigen Öffnung unter den Wasserstrahl. Im Kreisrunden Einlass öffnet sich dann eine Klappe und das Wasser läuft in de Kanne.
Vor dem Filtern bitte spülen
So wie neue Unterwäsche gewaschen wird ehe man sie trägt, so müssen auch Kanne und Filterkartusche erstmal gespült werden ehe man diese zum losfiltern einsetzen kann. Aber keine Sorge, auch das ist ganz einfach:
- Als erstes wird die Kanne gespült, diese ist aber auch Spülmaschinen geeignet wenn ihr lieber spülen lasst. Aber Vorsicht, der Deckel ist mit der eingelassenen Kontrollanzeige natürlich nicht Spülmaschinen fest.
- Anschließend wir der klare Teil der Kanne mit Wasser befüllt und die neue Filterkartusche einfache für 5 Minuten darin liegen gelassen.
- Das Wasser danach bitte wegschütten!!!
- Jetzt kann die Filterkartusche in den farbigen Innenbehälter des Tischfilters eingesetzt und der Deckel auf die Kanne gesteckt werden.
- Nun wird die erste Ladung Wasser probe gefiltert.
- Das erste gefilterte Wasser aber bitte wieder wegkippen. Es könnten z.B. noch Partikel der sich Filter befindenden Aktivkohle herausgespült werden. Diese sollen zwar unbedenklich sein, aber trinken möchte ich sie dennoch nicht. Also ggf. vielleicht sogar nochmal wiederholen.
Die 4 Wochen Flatrate für gefiltertes Wasser
Da der Wasserfilter nun für die nächsten 4 Wochen bereit ist, sollte man natürlich auch die Kontrollanzeige aktivieren. Nicht das aus den 4 Wochen unverhofft 6 werden weil man vergessen hat wann man das letzte Mal den Filter gewechselt / eingesetzt hat. Dafür einfach nur den „Start“ Knopf unter der Kontrollanzeige für 3 Sekunden gedrückt halten. Nun springt die Balkenanzeige automatisch auf 100% und alle 7 Tage verschwindet einer der Balken.
Nun steht und frisches und entkalktes Wasser für Tee, Kaffee, Saft usw jederzeit und griffbereit zur Verfügung. Ich habe keine ekligen Kalktierchen mehr in meinem Teewasser schwimmen und für zwischendurch lässt sich die Kanne durch ihre schlanke Form auch einfach im Kühlschrank kaltstellen.
Ihr seht, ich bin nun ein echter BWT Tischwasserfilter Fan und froh das leidige Thema Kalkrückstände im Wasserkocher erstmal ad acta legen zu können. Diese Fummelei und verrenkungen jedesmal um durch die schmale Kocheröffnung mit der Hand zum schrubben an den Boden zu kommen war mir einfach irgendwann zu lästig und ich denke, das so ziemlich jeder Teefan in einem Gebiet mit hartem Leitungswasser das nachvollziehen kann.
Wie ist es bei euch? Habt ihr Probleme mit hartem Wasser? Wie löst ihr diese? Habt ihr auch schon solch einen Wasserfilter daheim?
Liebe Grüße und habt noch einen Kalktierchenfreien Tag <3
Huhu,
Ich besitze selber solch einen Zauberkrug 😉 aber ich benutze ich kaum mehr. Da wir auch nicht wirklich von Kalk geplagt sind, ist das auch eher sinnlos bei uns.
LG,
Mel
Huhu 🙂
Probleme mit hartem Wasser habe ich zum Glück nicht, sonst würde ich aber auch einen BWT Filter regelmäßiger nutzen als ich es jetzt tue.
Der Filter ist wirklich super Designed und funktioniert ohne Probleme, dein Vorstellung dazu gefällt mir auch sehr, vielleicht kann ihn ja jemand für sich entdecken.
Liebe Grüße,
Annika