Chaos & Konfetti

Willkommen in unserem autismusgeprägten Familienwahnsinn

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • RSS
  • Home
  • Über uns
  • Rezepte
  • MediaKit / Kooperation
  • Stoffkonfetti Shop
  • Familienleben
    • Autismus
    • Baby & Kind
    • Schwangerschaft
    • Gedankenkarussell
    • Familiengeschichten
    • Tierkörbchen
  • Alltagskonfetti
    • Leseecke
    • Spielzeit
    • Filme und Serien
    • Dekoideen
    • Produktvorstellungen & Tests
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbstzeit
    • Weihnachten
  • Kreativecke
    • DIY
    • Basteln mit Kindern
    • Nähen
  • Küchenchaos
    • Rezepte
    • Leckereien im Test
    • Hauhaltshelden
  • Auf Achse
    • Familienurlaub & Ausflüge
    • Pärchenzeit
    • Eventberichte
  • Gewinnspiele & Freebies
    • Bloggeraktionen
    • Gewinnspiele
    • Freebies

„Spiel & Spaß mit Sprache“ Workshop in der Stadtbücherei Erftstadt

24. Juni 2022 By influ Kommentar verfassen

Hallo meine Lieben,

erst im letzten Beitrag, habe ich euch einen kleinen Einblick ins kommende Erftstädter Lesefest gegeben. Ein an das Lesefest gekoppelter Kinderworkshop mit dem Thema „Spiel & Spaß mit Sprache“ hat bereits im Vorfeld am 11.06.2022 kooperativ unter der Leitung der Lesementoren (vertreten durch Ingo & Cornelia Rehling) sowie des Fördervereins der Stadtbücherei Erftstadt e.V. (vertreten durch Monika Nießen-Horré) in der Stadtbücherei Erftstadt Lechenich stattgefunden.  

 

Sprachfoerderungs Workshop in der Stadtbuecherei Erftstadt Lechenich

 

Große Überraschungen beim Workshop

Fast pünktlich um 11 Uhr ging es für die kleinen Autoren in Spe direkt los.

Als erstes wurden die Kinder per Losverfahren in kleine 4er Gruppen eingeteilt. Jede vierer Gruppe wurde dann von je zwei ehrenamtlichen Betreuern durch die vorab ausgewählten Spiele geführt. Diese waren mit Fokus auf die Interaktion der Kinder untereinander ausgelegt. 

Anfängliche Schüchternheiten wurden schnell über Board geworfen und die Kinder stürzten sich auf die abwechslungsreichen Spiele.

  • So gab es ein Wimmelbild, aus dem sich die Kinder eine Szene aussuchen konnten, um frei eine Geschichte zum gesehenen zu erzählen.
  • Es gab einen Lückentext, den sie mit ihren eigenen Worten auffüllen sollten.
  • Ein Suchspiel bei dem verschiedene Gegenstände im Raum, in eine Geschichte eingebunden wurden.
  • Bilder die durch Hinweise erarbeitet wurden,
  • sowie spannende Rätsel, die es zu lösen galt. 

Alle Spiele wurden von den Kindern großartig angenommen. Laut den verantwortlichen Lesementoren Ingo und  Cornelia Rehling, konnten insbesondere die Spiele, welche die Fantasie der Kinder anregen sollten, wie das  Ausdenken eines Geheimnisses und seiner Geschichte (nur nach Betrachten eines Bildes und Vorgabe einiger Personen oder Gegenstände) sowie ein Bewegungsspiel bei den Kindern punkten.

 

Spiel & Spaß mit Sprache Workshop zum Erftstaedter Lesefest

 

„Es war natürlich Voraussetzung, dass die Spiele mit Sprache zu tun haben“, erklärt Monika Nießen-Horré. „Aber sie sollten auch abwechslungsreich sein und verschiedene Kanäle bedienen. Das Lesen, das Zuhören, das Experimentieren und das  Produzieren, also das Schreiben selbst.“

 

Ergebnis des Spiel und Spaß an Sprache Workshops #1

Ergebnis des Workshops #2

 

Und die Ergebnisse können sich sehen lassen!

So verließen am Ende des Tages alle Kinder mit glücklichen Gesichtern und einer Teilnahmeurkunde die Stadtbücherei.

 

 

Vorbereitung und Zielsetzung des Workshops Spiel & Spaß mit Sprache

Es war also ein absolut gelungenes Erlebnis für die Kinder. Aber für aus Erfahrung im Erzieheralltag, weiß ich auch das hinter einem solchen Angebot auch immer sehr viel Vorbereitung und Planung steckt. Solch ein Workshop kann weder von einer einzelnen Person geplant noch umgesetzt werden. Grob über den Daumen gepeilt, würde ich behaupten, jede Stunde Workshop Zeit, braucht mindestens zwei Stunden in der Planung und Koordination sowie ganz viel Herzblut.

Dem entsprechend waren mehrere Treffen mit der Lesefest Planungsgruppe, als auch mit den ehrenamtlichen Helfern vorab notwendig. Dieser Workshop wurde vorab nicht nur theoretisch in seinem Ablauf geplant. Nein, die ehrenamtlichen Helfer haben alle Spiele vorab selber ausprobiert und getestet. Schließlich hieß das Motto: Spiel & Spaß mit Sprache

 

„Das Ziel dahinter“, so Monika Nießen-Horré, Vorsitzende des Fördervereins der Stadtbücherei Erftstadt e.V, „sollte es sein, bei Kindern das Interesse für Schrift und Sprache zu wecken und zu stimulieren.“

 

Ein theoretisch geplanter Workshop hat aber noch keine Teilnehmer. Um diese zu finden wurden im Vorfeld Einladungen (übersetzt in sechs Sprachen) für die Kinder an die 3. – 5. Klassen der hiesigen Grund- und weiterführenden Schulen verteilt. Dennoch hatten die verantwortlichen Lesementoren Ingo Rehling, und seine Frau Cornelia Rehling anfangs noch Zweifel ob sich tatsächlich ausreichend Kinder anmelden würden. Daher waren sie vollkommen überrascht, dass das Interesse dann doch so groß war, dass sich nicht nur die eingeplanten 20 Kinder für den Workshop fanden, sondern fast nochmal so viele auf eine Warteliste gesetzt werden mussten. 

 

Ob ihnen etwas besonders an diesem Tag in Erinnerung bleibt? Beantwortet Monika Nießen-Horré. „Vor allem die Einigkeit, mit der sich die Kinder zur Mittagspause niedergelassen haben. Das war ein tolles Angebot, das auf großes Interesse gestoßen ist.“

 

Vorbereitung des Workshop Angebotes

 

Was sind eigentlich Lesementoren?

Der Workshop wurde vom Erftstädter Lesefest gemeinsam mit den Lesementoren durchgeführt. Und da ich mich, die halbe Zeit schon gefragt habe, was genau ein Lesementor und seine Aufgabe ist, waren Cornelia und Ingo Rehling so nett uns das kurz und knapp zu erklären. 

Als Lesementor verbringt man in der Regel einmal pro Woche eine Schulstunde (45 Minuten) lang Zeit mit einem Schulkind. Dazu geht man in die betreffende Schule des Kindes, die einen Raum zur Verfügung stellt, den man allein mit Kind nutzen kann.

„Lesekinder“ sind Kinder, die nach Einschätzung ihrer Lehrerin oder ihres Lehrers Förderungsbedarf im Hinblick auf ihre Lesefähigkeiten haben.

Mit dem Kind wird aber nicht nur gelesen, sondern es wird auch einfach nur erzählt oder gerätselt – oder es werden andere Spiele gemacht. Wichtig ist es vor allem, eine Stunde lang allein für dieses Kind da zu sein.

Grundsätzlich kann jeder Lesementor(in) werden. Man erhält eine Schulung, nach der man – nach Beibringung eines erweiterten Führungszeugnisses ohne Eintrag – eingesetzt werden kann.

 

Ehrlich, wenn ich irgendwann in den Genuss kommen sollte, wieder mehr Zeit zu haben, würde ich mich ggf. noch zur Lesementorin Schulen lassen. Sowas finde ich ja super Interessant. Sowohl aus erzieherischer als auch aus inklusiver Sicht einer Mama von zwei Kindern mit Förderbedarf. Aber als nächstes steht erstmal das Erftstädter Lesefest am 02.07.22 an! 

  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
«
»

Kategorie: Allgemein, Alltagskonfetti, Auf Achse, Eventberichte Stichworte: Erftstadt, Erftstädter Lesefest, Eventbericht, Förderung, Inklusion, Kinderworkshop, Lesementor, Lesementor werden, Lesementorin, Spiel & Spaß mit Sprache, Sprache fördern, Sprachförderung, Stadtbücherei, Workshop

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suchst du was?


Hier schreibt:

Hi, mein Name ist Bea, ich bin inzwischen näher an der 40 als an der 30, verheiratet mit dem Männe, Autismusmama von zwei Söhnen Johnny(-zilla) & Fünni sowie Mädchenmama unserer Terrorbohne. Gemeinsam mit unseren Vierbeinern leben wir im schönen "Kölner Speckgürtel" und gestalten uns unseren eigenen, ganz speziellen Familienalltag im Spektrum.


  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Instagram


Die beliebtesten Beiträge der letzten 30 Tage


Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

#KKBT 3 Sterne 4 Sterne 5 Sterne Arena Verlag Auslosung Autismus Autismus Spektrums Störung Bastelidee Basteln Basteltipp Blanvalet Verlag Buchvorstellung Carlsen Verlag Disney DIY DM DM Drogeriemarkt Essence Fantasy FJB Verlag Gewinner Gewinnerbekanntgabe Gewinnspiel Hardcover Heyne Verlag Jugendbuch Kinder Kinderbuch Kinofilm Knaur Verlag kochen für Kinder Low Carb Neuzugänge Produkttest Produktvorstellung Rezensionen Rezept Roman schmeckt Kindern Schnell und einfach Taschenbuch Thermomix Unter die Lupe genommen Verlosung
Juni 2022
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930 
« Mai   Jul »

Archiv

Impressum & Datenschutz

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2024 · Delightful theme by Restored 316

Copyright © 2024 · Delightful Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden