Hallo meine Lieben,
es ist lange her, und natürlich hat sich in der Zeit einiges an „to post“ Beiträgen, insbesondere an Rezensionen und Rezepten angesammelt. Ehe der Stapel auf meinem Regal noch größer wird, gehe ich diesen nun also wieder an und nehme mir endlich die Zeit diese zu tippen, und die Bücher anschließend ins Regal zu sortieren. Den ersten Blogpost des Jahres widme ich dabei einem ganz besonderen Buch. Einem Buch, das viele Kindheiten geprägt hat. Es ist Die unendliche Geschichte von Michael Ende.
Während die meisten meines Alters, das Buch, oder zumindest die Verfilmung kennen, muss ich zu meiner Schande gestehen, bis letztes Jahr, kannte ich keins von beiden. Das änderte sich, als ich eine Mail vom Thienemann Verlag im Postfach hatte, wo man mir ein Rezensionsexemplar der Jubiläumsausgabe anbot. Ehrlich, bei diesem Cover, wundervoll illustriert von Eva Schöffmann-Davidov, deren filigrane Detailverliebtheit man bereits von Kerstin Giers Silberreihe und dem Wolkenschloss kennt, konnte ich einfach nicht „Nein“ sagen.
Die unendliche Geschichte von Michael Ende
erschienen im Thienemann Verlag*
Formate: Hardcover, Hörbuch und Ebook
Seiten: 475
Preis: ab 4,95€ je nach Format
Meine Wertung: 5 Sterne
Klappentext
Bastian Balthasar Bux entdeckt in einem Antiquariat ein Buch, das ihn auf magische Weise anzieht: Die unendliche Geschichte. Er liest vom Reich Phantásien, in dem sich auf unheimliche Weise das Nichts immer weiter ausbreitet. Schuld daran ist die geheimnisvolle Krankheit der Kindlichen Kaiserin, die einen neuen Namen braucht, um gesund zu werden. Den kann ihr aber nur ein Menschenkind geben. Sollte Bastian selbst jenes Kind sein, das Phantásien zu retten vermag? Zusammen mit dem jungen Krieger Atréju und dem Glücksdrachen Fuchur begibt er sich auf eine Reise, in der bald jede Minute zählt.
Der Inhalt
Der dickliche, halbwaise Bastian Balthasar Bux wird täglich von seinen Mitschülern auf dem Heimweg gegängelt. Auf seiner erneuten Flucht, stolpert er in das Antiquariat des grummlig wirkenden Karl Konrad Koriander. Die beiden unterhalten sich kurz und nachdem Bastian dem alten Ladenbesitzer seine Dasein geschildert hat, klingelt das Telefon. Der Ladenbesitzer, der zuvor noch in einem alten Sessel saß und in einem Buch gelesen hat, entfernt sich ins Hinterzimmer. Den Jungen und das Buch, ließ der alte Mann unbeaufsichtigt zurück. Bastian, der seine Nase selbst, lieber in Phantastische Bücher, als in Lehrmittel steckte, wurde Neugrierig. Dieses Buch, mit einem Einband aus kupferfarbener Seide, die schimmerte wenn man sie im Licht hin und her drehte, die Schrift war in zwei unterschiedlichen Farben gedruckt und die Anfangsbruchstaben waren aufwendig künstlerisch gestaltet. Wie er den Einband nochmal genauer betrachtet bemerkt Bastian darauf zwei Schlangen, eine helle und eine dunkle, die sich gegenseitig in den Schwanz beißen und dabei ein Oval bilden. Und in der Mitte diesen Ovals, prangt in großen Lettern der Titel: Die unendliche Geschichte.
Auf einmal geht alles ganz Schnell. Bastian nimmt das Buch und rennt aus dem Laden.
Als ihm selbst bewusst wird, was er gerade getan hat, weiß er im wahrsten Sinne nicht mehr wohin mit sich. Einfach nach Hause gehen, kann er nicht, er hat schließlich grade ein Buch gestohlen. Also geht Bastian zurück ins Schulgebäude und lässt sich dort, versteckt auf dem Dachboden einschließen. Mit nichts, außer dem Rest seiner Pausenbox und dem Buch in dem er zu lesen beginnt.
Und damit beginnt eine phantastische Reise, die ihres gleichen sucht. Bastian liest, nicht einfach nur eine Geschichte, er ist die Geschichte. Er erlebt die Geschichte. Er erkundet ihre Welt, erlebt ihre Abenteuer und läuft Gefahr sich endgültig in ihr zu verlieren.
Meine Meinung zu Die unendliche Geschichte
Wie bereits im vorherigen Absatz erwähnt, Die unendliche Geschichte ist ein Phantastikbuch das seines gleichen sucht. Nicht nur die Geschichte, das gesamte Buch hat einfach etwas magisches. Das Buch, beschreibt sich selbst. Der schimmernde Einband, mit den beiden Schlangen, die sich in den Schwanz beißen um ein Oval zu bilden in dem der Titel des Buches steht. Der zweifarbige Druck, mit den künstlerisch gearbeiteten Anfangsbuchstaben an den Kapiteln. Diese werden nicht nur als Buch beschrieben. Genauso wurde das Buch umgesetzt. Es ist einfach zauberhaft und ich könnte es immer wieder im Licht hin und her schwenken um es schimmern zu sehen. Ein echtes Schmuckstück fürs Regal!
Die rote Schrift, erzählt was Bastian in der realen Welt erlebt, während die grüne Schrift das Erlebte im Buch / der Geschichte beschreibt. Bastian sitzt nicht einfach in der Schule und liest ein Buch. Er erlebt dieses Buch und versucht die Kindliche Kaiserin und die Welt Phantásiens, welche sich im Nichts auflöst, weil die Menschen ihre Fantasie verlieren, zu retten und zu bewahren.
Von mir, bekommt das Buch eine absolute Leseempfehlung. Egal ob Kind oder Erwachsener, Die unendliche Geschichte ist für jung und alt gleichermaßen geschrieben. Ein Komplettpaket, das seines gleichen im Regal sucht.
Schreibe einen Kommentar