Hallo meine Lieben,
Rezensionstechnisch hat sich mal wieder ein bisschen was angesammelt und es wird allerhöchste Zeit, euch diese Bücher endlich mal vorzustellen und dann ins Wonhzimmerregal, zu den anderen gelesenen Büchern zu stellen. Anfangen möchte ich mit einem Buch das ich, aus einem ganz bestimmten Grund, für die Blavalet Challenge aus der SuB Kommode gefischt habe. Könnt ihr es euch schon denken? Nein? Dann guckt euch das Cover nochmal an. Hallohoooooo, da ist ein pinker Elefant drauf. Knallpink. Jedesmal, wenn ich dieses Buch in die Hand genommen habe, musste ich direkt an Disneys Dumbo denken. Die eine Szene, in der alle volltrunken, rosa Elefanten sehen.
Ja, Bücher finden schon auf ungewöhnlichen Wegen ihren Weg in unsere Herzen. Aber, in dem Buch Halb drei bei den Elefanten von Kyra Groh, geht es natürlich nicht um rosa Elefanten. Stattdessen geht es um die etwas verkorkste Max, ihr ziemlich verkorkstes Liebesleben und den mindestens genauso verkorksten Moritz. Aber dazu, nachher noch etwas mehr. Erstmal die Eckdaten:
Halb drei bei den Elefanten von Kyra Groh

erschienen im Blanvalet Verlag
Formate: Taschenbuch und E-Book
Seitenanzahl: 478
Preis: ab 8,99€ je nach Format
ISBN: 978-3-442-38076-3
Meine Wertung: 5 Sterne
Der Klappentext:
Die Zwillingsschwestern Max und Jo sind sich gar nicht ähnlich. Max hat nur die Gene abbekommen, die keinen interessieren: Sie ist rothaarig, klein – und ihre BHs sind von der Marke Zauberflöte: Zieht man sie aus, geht der ganze Zauber flöten. Sie ist auch witzig und schlagfertig – aber wen interessiert`s? Auch Moritz hat sein Päckchen zu tragen. Er ist klug, aber ohne Ausbildung, wäre gerne Fotograf, versauert aber als Fahrradkurier. Und er ist für jemanden verantwortlich – seinen vierjährigen Sohn. Doch als sich Max und Moritz um halb drei bei den Elefanten im Opel-Zoo treffen, ändert sich ihr Leben für immer…
Der Inhalt:
Schnell wird klar, dass Max, nicht das typische Mädchen ist. Klamotten müssen in erster Linie bequem sein und wer wie ihre Zwillingsschwester Jo stundenlang vorm Spiegel steht und sich ständig die Beine rasiert, hat einfach zu viel Zeit im Leben. Max verbringt ihre Zeit dann lieber mit Jonas, seiner Band und ein paar kalten Flaschen Bier. Kurzum, Max ist ehr der Kumpeltyp. Leider. Denn eigentlich ist Max bereits seit ihrer Schulzeit heimlich in ihren besten Freund Jonas verliebt.
Frustriert und traurig entschließt sich Max ihren Kram fürs Geschichtsstudium zu schnappen und in den Opel-Zoo zu den Elefanten zu fahren. Dort setzt sie sich auf eine Bank und erinnert sich einfach an die schönen Stunden ihrer Kindheit, die sie zusammen mit ihrer Schwester und ihrem Vater hier verbringen durfte. Bis unerwartet, mit einem Satz und einer Kamera bewaffnet, Moritz auf ihre Bank und in ihr Leben hüpft.
Aber nicht nur Max ist alles andere als Klischeehaft. Auch Moritz entpuppt sich als äußerst ungewöhnliches Kaliber Mann. Max wird regelrecht von seinen Gefühlen überrollt und weiß oft gar nicht wie sie sich Moritz gegenüber nun Verhalten soll. Ihre beste Freundin Kim, ist derweil mit einem von Jonas Bandmitgliedern beschäftigt und ihr bester Freund Jonas, traut Moritz generell keine 5 Meter weit.
Als dann noch eine Mini-Version von Moritz mit Spongebob Rucksack vor ihr steht, ist das Liebeschaos rund um Max und Moritz perfekt.
Meine Meinung:
Ich glaube ihr konntet bereits aus der Einleitung herauslesen, dass mich halb drei bei den Elefanten mit seinen herrlich unperfekten Protagonisten echt begeistern konnte. Natürlich hat die Autorin Kyra Groh hier sehr viel mit Klischees gespielt und den Plot der Liebes- /Unterhaltungsliteratur nicht neu erfunden, aber die wirklich chaotischen Umstände und das Liebes hin und her von Max und Moritz sind einfach Unterhaltung pur. Sie hat einen lässig, lockeren Schreibstil, der sich unkompliziert und mit viel Spaß weglesen lässt. Aber so spaßig das hin und her ist, zum Ende sollten Leser wirklich die Taschentücher parat haben.
Allen Fans von humoristischen Liebesgeschichten kann ich Kyra Groh als Autorin an Herz legen und ich freue mich schon darauf ihren neuen Roman Tage zum Sternepflücken zu lesen.
Schreibe einen Kommentar