Apfelblütenzauber von Gabriella Engelmann
Genre: Frauenroman
erschienen im Knaur Verlag
Formate: Taschenbuch und eBook
400 Seiten
Preis: 9,99€
ISBN: 978-3-426-51577-8
erhältlich z.B. : HIER
Meine Wertung: 5 Sterne
Der Klappentext:
Sonnige Unterhaltung, die Herz und Seele wärmt!
Ein Meer von rosa-weißen Blüten, malerische Fachwerkhäuser und romantische Flusslandschaften – nach sechs Jahren in Hamburg hat Leonie fast vergessen, wie schön das Alte Land ist. Da ihre Mitbewohnerinnen eigene Wege gehen und sie ihren Job verloren hat, muss sie sich neu orientieren und hofft, in der alten Heimat zur Ruhe zu kommen. Doch das klappt einfach nicht, da ihre Eltern Hilfe brauchen und, ganz unerwartet, ein Mann ihr Herz höher schlagen lässt. Ein Glück, dass sie sich auf ihre beiden Freundinnen Nina und Stella verlassen kann!
Einblicke ins Alte Land (Elbspaziergang in Hollern Twielenfleth und Stade)
Der Inhalt:
Die Protaginistin Leonie lebt gemeinsam mit ihren besten Freundinnen in einer wunderschönen „Villa zum Verlieben“ im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel und an ihrem 41. Geburtstag ist ihr einziger Wunsch, dass alles genau so bleibt, wie es ist. Sie liebt die in 3 Parteien aufgeteilte Villa, sie liebt ihre Freundinnen, sie liebt ihre Arbeit, sie liebt ihre Familie und sogar ihr Singledasein. Aber Schlag auf Schlag gerät ihr komplettes Leben aus den Fugen. Ihr Chef und guter Freund Alexander muss das Gebäude in dem sich das Restaurant befindet in dem sie Arbeiten räumen und entschließt, dies als Zeichen des Schicksals zu sehen aus der Gastronomie auszusteigen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Aber damit nicht genug, entscheidet sich ihre Freundin Stella die Villa zu verkaufen um mit ihrem Mann eine Kinderarztpraxis auf Husum zu eröffnen. Perspektivlos entschließt sich Leonie erstmal ins Alte Land auf den Hof ihrer Eltern zurück zu kehren, zur Ruhe zu kommen und zu überlegen in welche Richtung ihr Leben in Zukunft weitergehen soll. Doch das Chaos fängt grade erst an. Ihre Mutter ist der Meinung lange genug zum Wohle der Familie auf ihre eigenen Bedürfnisse verzichtet zu haben und entschließt das sie und Leonies Vater eine Pause von einander brauchen und begibt sich auf eine Kunstreise nach Frankreich. Leonies Leben liegt als Scherbenhaufen vor ihr und sie muss diesen Scherbenhaufen Stück für Stück wieder zusammenpuzzeln um ihren Weg für eine glückliche Zukunft finden zu können.
Einblicke ins Alte Land (Apfel- und Kürbisfest des Obsthofes Schuback in Jork 2014)
Meine Meinung:
Genau genommen ist „Apfelblütenzauber“ die Fortsetzung von Gabriellas Roman „eine Villa zum Verlieben“, aber das Buch lässt sich auch prima alleinstehend Lesen. Ich selbst kenne das Buch „eine Villa zum Verlieben“ nicht, aber ich hatte bei meinem Einstieg in die Geschichte keinerlei Probleme und auch nicht das Gefühl irgendwas verpasst zu haben. Leonie ist eine sehr sympathische, lockere und liebevolle Protagonistin und wirkt einfach wie aus dem Leben gegriffen. Ich konnte ihre Handlungen nachvollziehen und sie wirkte nicht gekünstelt auf mich. Ein weiteres Highlight in Gabriellas Bücher sind für mich immer die Umgebungen in denen sie ihre Geschichten spielen lässt. Sie schafft es immer wieder die Orte so zu beschreiben das der Leser sie bildlich vor Augen hat, aber ohne sich darin über Seiten hinweg zu verlaufen. Man merkt beim Lesen, das sie sich selbst bei jedem ihrer Bücher die Zeit nimmt um die Handlungsorte zu bereisen und deren Hintergründe recherchiert. So, zum Beispiel das Apfel- und Kübisfest des Obsthofs Schuback in Jork, auf dem man einfach gemütlich die ein oder andere Stunde herum schlendern kann, es sich unter arrangierten Sitzecken unter Apfelbäumen bequem machen, oder einfach regionale Speisen wie eine grandiose Kürbissuppe genießen kann. Gabriella erfindet nicht einfach irgendwelche bunten Straßenfeste, sondern sie bedient sich für ihre Handlungen viel lieber Ereignisse die der Leser genauso gut selbst vor Ort erleben kann. Gleichzeitig schafft sie aber nicht nur eine rosa-rote Brillenwelt, sondern zeigt in ihren Geschichten auch immer negativ Aspekte auf die zum Beispiel der Tourismus mit sich bringt. Im Fall vom „Apfelblütenzauber“ ist zum Beispiel die Durststecke für viele Pensionsinhaber während der Wintermonate in denen die Touristen im Alten Land deutlich weniger sind als während der Zeit der Apfelblüte und der Sommermonate. Wer Gabriellas Romane liest, bekommt meiner Meinung nach immer eine herzliche Geschichte mit Mehrwert und ich kann sie einfach jedem ans Herz legen.
Einblicke ins Alte Land (Apfel- und Kürbisfest des Obsthofs Schuback in Jork 2014)
Moin,
tolle Bilder! Hab gleich wieder Lust, in den Norden zu fahren.
Viele Grüße,
Ulrike